Borniak Öfen
Promoseiten
Heute habe ich trotz widriger
Wetterumstände meinen neuen Borniak UWDS-150 eingeweiht. Bei 3°
Außentemperatur, Regen und Sturmböen habe ich einen Nacken und eine
Oberschale 90 Minuten heiß geräuchert. Anfangs hatte ich Bedenken, ob
das bei den Temperaturen und dem Wind sinnvoll ist, da eine "Blechkiste"
doch schnell auskühlt.
Also, eine
Hand voll Späne in den Rauchgenerator geworfen, die Steuerung auf 70°
eingestellt und eingeschaltet. Die Temperatur ging recht flott hoch und
nach kurzer Zeit fing es auch an zu rauchen. Die Pelletspirale vom
Rauchgenerator hört man so gut wie gar nicht, nur ein ganz leises
"Knerzen".
Die Digitale
PID-Steuerung habe ich auf Kalibrieren geschaltet und nach zweimaligem
Überschwingen der Temperatur um ca. 8-10°, pendelte sie sich auf die
voreingestellte Temperatur von 70° ein und hielt diese absolut konstant.
Man kann also mit diesem Schrank punktgenau smoken oder slow & low
garen. Die Nachheizphasen waren sehr gering und die PID-Steuerung gab
immer nur ganz kurze Heizimpulse. Die Isolation des Schrankes ist also
hervorragend, denn trotz den niedrigen Außentemperaturen und dem starken
Wind, wurde die Temperatur konstant gehalten.
Ich überließ dann den Schrank sich selbst und der Steuerung und ging wieder zurück in die warme Wohnung.
Nach
90 Minuten sollte das Fleisch fertig sein und ich schaute mal voller
Erwartung nach, was daraus geworden ist. Beim öffnen der Tür kamen mir
dich Rauchschwaden entgegen, die sofort in ein herrliches Raucharoma des
Fleischs übergingen. Als sich dann der Nebel gelichtet hatte lagen die
beiden Goldstücke dann vor mir. Nach 90 Minuten im Borniak hatte das
Fleisch eine herrlich goldbraune Farbe und es roch zum reinbeißen.
Also ab nach drinnen, die 2 Stücke vakuumiert und mit dem Sous Vide Stick in einen großen Topf.
Momentan
sind die beiden Schinkenstücke noch am brühen, bis 67° KT, dann kommen
sie raus zum abkühlen, dann über Nacht in den Kühli und morgen früh
zeige ich euch den Anschnitt.
Die
Inbetriebnahme des Borniak war für mich ein voller Erfolg, er lässt
sich einfach bedienen und macht was er soll!! Ein dickes Like und Daumen
hoch für diesen Schrank!

Neue Borniak "Fuzzy Logic" Steuerung!
Borniak hat eine neue Ofensteuerung entwickelt, die kinderleicht zu bedienen und trotzdem hochpräzise ist. Die ältere, digitale PID-Steuerung ist zwar auch sehr präzise, jedoch hatten wohl einige Anwender Probleme mit der Justierung und dem ständigen Nachjustieren. Außerdem brauchte diese Steuerung eine Weile, bis sie sich "eingependelt" hat.
Die neue Borniak Steuerung basiert auf "Fuzzy Logic" und wurde mit einem von Borniak selbst entwickeltem Algorithmus programmiert. Man schaltet sie ein, stellt die Temperatur ein und das war´s. Von außen sieht man nur noch einen Drehpotentiometer und eine digitale Anzeige der Temperatur. Durch drücken des Poti-Drehknopfs sieht man den Sollwert und beim loslassen den Istwert, leichter geht es wirklich nicht mehr.
Hallo
Leute, ich habe eben mal die neue Steuerung an den Borniak angebaut.
Ist ja echt ein Kinderspiel und für jeden, der mit einem Schraubenzieher
und einem Gabelschlüssel umgehen kann, in max. 10 Minuten erledigt.
- Die alte Steuerung nach vorne abziehen.
- Das Abdeckblech abschrauben (3 Schrauben).
- Die 2 Drähte vom alten Fühler lösen.
- Im Schrank den Fühler abschrauben (10er Gabel).
- Den Fühler herausziehen.
- Den neuen Fühler anklemmen und wieder anschrauben.
- Abdeckung wieder draufschrauben.
- Neue Steuerung aufstecken.
- Fertig!
Danach eingesteckt, eingeschaltet, fertig, das Ding heizt.
Für
Leute die noch die alte Analogsteuerung haben, ist es etwas mehr
Arbeit, da noch ein paar kleine Löcher gebohrt werden müssen, sollte
aber für einen geschickten Hobbywurstler kein Problem darstellen ;-)